Die Ziele für Schüler und Unternehmer:

  1. Unternehmer stellen geeignete und willige Auszubildende ein
  2. die Schüler wissen/ erfahren, ob und warum der gewählte Beruf zu ihnen passt
  3. die Schüler wissen, dass sie sich für den richtigen Ausbildungsbetrieb entschieden haben
  4. Schüler haben Vertrauen in die eigene Person und das Ausbildungsunternehmen
  5. Schüler wissen, dass sie sich für eine zu ihnen passende Berufsausbildung entschieden haben und diese Ausbildung auch in einem geeigneten Ausbildungsbetrieb bekommen werden

Warum es dieses Programm gibt:

Unternehmen

  • Bewerbungen von Auszubildenden nehmen ab
  • das Niveau der Auszubildenden sinkt
  • die Abbrecherquote steigt
 ...(mehr)

Young

Die Ziele für Schüler und Unternehmer:

  1. Unternehmer stellen geeignete und willige Auszubildende ein
  2. die Schüler wissen/ erfahren, ob und warum der gewählte Beruf zu ihnen passt
  3. die Schüler wissen, dass sie sich für den richtigen Ausbildungsbetrieb entschieden haben
  4. Schüler haben Vertrauen in die eigene Person und das Ausbildungsunternehmen
  5. Schüler wissen, dass sie sich für eine zu ihnen passende Berufsausbildung entschieden haben und diese Ausbildung auch in einem geeigneten Ausbildungsbetrieb bekommen werden

Warum es dieses Programm gibt:

Unternehmen

  • Bewerbungen von Auszubildenden nehmen ab
  • das Niveau der Auszubildenden sinkt
  • die Abbrecherquote steigt
  • manche Auszubildende wissen sich nicht richtig zu benehmen
  • die Motivation von Auszubildenden ist oft zu gering
  • hohe Ausfallzeiten der Auszubildenden

Warum es dieses Programm gibt:

Schüler

  • Schüler sind mit sich selber unzufrieden
  • können sich argumentativ nicht durchsetzen
  • trauen sich selber zu wenig zu
  • möchten ihre Ausstrahlung verbessern
  • wollen weniger Stress haben
  • möchten die Motivation für ihre berufliche Zukunft verspüren
  • wollen ihre Ängste loswerden

Nutzen:

Nutzen für teilnehmende Firmen,

  • Chance den willigen und motivieren Auszubilden zu bekommen mit sozialer Kompetenz, der in der interaktion mit anderen Menschen sicher ist
  • der Auszubildende kann sich Situationsgerecht ausdrücken, er versteht und wird verstanden
  • Auszubildende wissen wofür sie einstehen, und übernehmen dafür Verantwortung, sie sind authentisch
  • sie stehen zu vereinbarten Regeln
  • Auszubildende sind aufgeschlossen und höflich

Nutzen für teilnehmende Schüler,

Was jeder Schüler für sich durch intensive Auseinandersetzung mit sich erreichen wird:

  • Selbstvertrauen: Schüler haben Vertrauen in die eigene Person und andere. Sie haben die Fähigkeit, den Standpunkt des anderen zu berücksichtigen. Sie können sich präsentieren und angemessen ausdrücken.
    Schüler trauen sich etwas zu. Sie vertrauen sich.
  • Initiative: Schüler sehen es als Herausforderung und Chance Sie handeln aus eigenem Antrieb. Schüler sind neugierig. Sie stellen sich den Herausforderungen, die auf ihrem Weg liegen. Sie sind bereit, Anstrengungen auf sich zu nehmen.
  • Entscheidung: Schüler treffen Entscheidungen, zu denen sie stehen.
  • Zusammenarbeit: Zusammenarbeit ist integrierend. Sie ist leicht, weil jeder mit seinen Stärken gebraucht wird. Das wissen die Ausbilder und das wissen auch die Schüler.
  • Motivation: Schüler kennen ihre persönlichen Motive und können sie bennenen. Ziele werden mutig angegangen. Das führt zu Entschlossenheit.
  • Zuverlässigkeit. Schüler verpflichten sich. Schüler halten, was sie versprechen.
  • Emotionalität: Schüler kennen ihre Gefühle. Sie können auch die Gefühle anderer erkennen. Die Schüler können mit Stress, Angriffen, Intrigen, Scheitern, Verlusten, Furcht, Trauer, Glück, Zorn umgehen.
  • Sichtweisen: Schüler erkennen, dass es nicht ohne den anderen geht, um ihre persönlichen Erfolge zu bekommen.
  • Visionen: Schüler haben Visionen. Visionen helfen mit Widersprüchen umzugehen, Anstrengung und Freiheit in Deckung zu bringen. Visionen schaffen Balance.
  • Vertrauen: Schüler übernehmen Verantwortung. Jeder weiß, dass er dem anderen vertrauen kann. Es herrscht kein Druck, sondern das Erleben der Verschiedenheit. Vertrauen ist Fairplay, der Stärkere fängt an.
  • Zukunftsplanung: Schüler kennen ihre Kompetenzen, Verhaltenspräferenzen und Werte. Sie treffen aus dieser Sicherheit mit Freude Entscheidungen, die ihnen Kraft und Ausrichtung für ihren angestrebten Weg geben. Das ist nachhaltig und erspart Frust.

Details:

  1. sechs Wochen Intervall-Training
  2. Eine Trainings- und Sportwoche in einem Ferienhotel
  3. Zwei individuelle Workshops zu aktuellen Themen
  4. Kosten des Programms

Trainingsinhalte:

  • Sicheres Auftreten
  • Wirkungsvolle Kommunikation
  • Beziehungspflege (Partnerprojekt)
  • Zielsetzung (Selbstmotivationsprojekt)
  • Motivation (Partnerprojekt)
  • Belastungsreduzierung (Stressprojekt)
  • Konstruktive Kritik (Konfliktprojekt)
  • Gedächtnistraining
  • Flexibilität
  • Geistesgegenwart
junger Teilnehmer

Aktuelle Termine: